Atmende Arbeitszeiten
Kaum ein Thema wird so heiß diskutiert wie die Arbeitszeit, denn sie strukturiert unsere Arbeitswelt wie unser gesamtes Leben. Wer wann wie viel Zeit wofür und mit welchem Grad an Souveränität aufwendet – das entscheidet über Einkommen, Berufsbiografien, Weiterbildungsmöglichkeiten, selbst über die Familiengründung. Um die "richtige" Arbeitszeit ringen nicht nur Arbeitgeber und Gewerkschaften: Zwischen Beschäftigten, in Arbeitsteams und sogar in Partnerschaften und Familien finden diese Aushandlungsprozesse statt. Auch ist der Arbeitsmarkt immer noch gespalten in (zumeist männliche) Vollzeit und (zumeist weibliche) Teilzeit. Diese Spaltung entspricht immer weniger den Bedürfnissen; die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit bei der Arbeitszeit wird in immer neuen Studien nachgewiesen. Angesichts der drängenden Probleme bei der Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit sowie der wachsenden Qualifizierungsanforderungen für die Beschäftigten ist ein Ausgleich der Interessen unabdingbar. Zeit wird zur Schlüsselfrage in der digitalen Transformation; gleichzeitig liegt hier auch eine Antwort: Wenn es gelingt, den technischen Fortschritt (also die erwartete "digitale Dividende") in Zeitsouveränität umzuwandeln, lassen sich andere Konflikte entschärfen, etwa die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.